HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

HÖRlokal - Unterhaltung aus dem Nassauer Land

HÖRmahl Nummer 199: Trickbetrügern keine Chance! Sicherheitstipps von Susanne und Wolfgang Bonnet (51:51 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Trickbetrüger an der Haustür, falsche Polizisten am Telefon oder betrügerische Gewinnversprechen – besonders ältere Menschen sind häufig Ziel solcher Maschen und gerade aktuell gibt es rund ums Nassauer Land wieder viele solcher Versuche. Welche Tricks die Täter anwenden und wie man sie erkennt? Das wissen Susanne und Wolfgang Bonnet aus Nassau. Die beiden sind als Sicherheitsberater ausgebildet und engagieren sich ehrenamtlich bei Vorträgen und Workshops. Ihr Ziel: wertvolle Tipps, mit denen sich gerade Seniorinnen und Senioren im Alltag wirksam schützen können.

Ein Gespräch voller praktischer Hinweise und Aufklärung für uns alle - zum Weitererzählen und Weitergeben. Es lohnt sich!

HÖRmahl Nummer 198: AUSGEZEICHNET für die Natur: Ursula und Manfred Braun (62:47 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ursula und Manfred Braun haben ihr Leben der Natur und dem Naturschutz gewidmet – mit unermüdlichem Engagement, Herzblut und jahrzehntelangem Einsatz für unsere Umwelt. Für dieses außergewöhnliche Wirken wurden sie in der vergangenen Woche mit dem Ehrensache-Preis des SWR ausgezeichnet und als "Urgesteine des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz" bezeichnet. Zurecht!

In dieser Podcast-Folge sprechen wir über den Lebensweg der beiden, ihre Projekte und ihre Leidenschaft für den Erhalt der Natur. Ein inspirierender Einblick in ein Leben, das zeigt, wie viel man mit Hingabe und Idealismus bewegen kann. Reinhören!

HÖRmahl Nummer 197: Wenn das Leben schwierig wird: Der Sozialkompass in Nassau

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Sozialkompass Nassau ist eine zentrale Anlaufstelle für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Er bietet Orientierung, Beratung und konkrete Unterstützung – egal ob es um finanzielle Sorgen, soziale Fragen oder den Zugang zu Hilfsangeboten in der Region geht.

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Horst Engel und Bernd Friedrich und bekommen spannende Einblicke in ihre Arbeit: Welche Aufgaben übernehmen sie? Wie sieht der Alltag dort aus? Und vor allem – wie finden Menschen hier Hilfe und Halt? Hören Sie rein und lernen Sie den Sozialkompass Nassau als wichtigen Wegweiser im sozialen Netz unserer Region kennen.

HÖRmahl Nummer 196: Ab in den Wald mit euch! Das Waldkonzept der Kita Mühlbachtal! (29:36 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Draußen statt drinnen – Bäume statt Bauklötze, Waldboden statt Teppichboden: Immer mehr Kitas entdecken die Natur als Bildungsraum. Auch die Kita im Mühlbachtal in Scheuern hat jetzt eine eigene Waldgruppe ins Leben gerufen – ein mutiger und zugleich wunderbarer Schritt.
Die Kinder verbringen ihre Tage mitten im Grünen, mit selbstgebauten „Möbeln“, jeder Menge Entdeckungen und ganz viel frischer Luft. Was das für den Alltag bedeutet, wie die Idee entstanden ist und wasErzieherinnen und die Leitung dazu sagen – das wollen wir heute herausfinden und natürlich auch mit den kleinen Waldforscherinnen und Waldforschern sprechen.

HÖRmahl Nummer 195: Wo fühlen Sie sich daheim? (14:44 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ist Heimat ein Ort, ein Gefühl – oder einfach der Duft von frisch gebackenem Brot? In dieser Folge spüren wir dem Heimatgefühl nach: zwischen Kindheitserinnerung und Kofferpacken, zwischen Dialekt und Lieblingscafé. Wir fragen: Was macht einen Ort zum Zuhause? Und: Kann man Heimat verlieren – oder sogar neu finden?

HÖRmahl Nummer 194: Das kath. Familienzentrum in Bad Ems (25:13 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Familien begleiten, stärken, verbinden – das ist die Aufgabe eines katholischen Familienzentrums. Hier finden Eltern, Kinder und auch Großeltern nicht nur Beratung und Unterstützung, sondern vor allem einen Ort der Begegnung und des Miteinanders.
Wie sieht diese Arbeit ganz konkret aus? Wer nutzt die Angebote – und wie gelingt es, christliche Werte offen und alltagsnah zu leben? Darüber spreche ich heute mit der stellvertretenden Leiterin des Familienzentrums – Natalie Kettel-Neumann – über Herausforderungen, Chancen und das, was Familien heute wirklich brauchen.

HÖRmahl Nummer 193: Offline sein als neues Luxusgut? (16:31 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Scroll, klick, swipe – repeat. Wir sind immer erreichbar, aber oft nicht wirklich da. In dieser Folge ziehen wir den Stecker: Digital Detox – was steckt hinter dem Trend? Wir sprechen über die Kunst des Offline-Seins, Mini-Auszeiten für Ihr Gehirn und warum Ihr Handy Sie manchmal garantiert am Leben hindert. Abschalten kann so gut tun – aber wie geht das, ohne gleich auszuwandern?

HÖRmahl Nummer 192: Michelsmarkt vor dem Aus? (25:20 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute tauchen wir in die Welt des Michelsmarkts in Nassau ein. Seit Jahrzehnten lockt das Volksfest Zehntausende an die Lahn – doch 2025 steht es vor noch nie da gewesenen Hürden: explodierende Sicherheits­kosten, neue Auflagen und die Frage, wer das bezahlen soll. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Michelsmarktvereins stellen wir uns der Frage: Bleibt der Michelsmarkt? Wer trägt Risiko und Verantwortung? Und was bedeutet das alles für ehrenamtliches Engagement in unserer Region?

HÖRmahl Nummer 190: Ein Pilotprojekt für RLP: Das Schulschwimmen der Grundschule Nassau (29:58 Min.)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Schwimmprojekt der Freiherr-vom-Stein-Grundschule Nassau hat nicht nur Bewegung in den Alltag gebracht, sondern auch Selbstvertrauen, Gemeinschaftsgefühl – und jede Menge Freude. Ein Projekt, das zeigt: Manchmal reicht ein Sprung ins kalte Wasser, um etwas Großes in Bewegung zu setzen. Warum Schwimmen eine unerlässliche Kompetenz ist, weshalb viele Kinder heute nicht mehr schwimmen lernen und mit welch großen Erfolgen die zwei Schulschwimmwochen kurz vor den Sommerferien zu Ende gegangen sind: Das wissen Schulleiter Thorsten Winkes, Lehrerin Desiree Lautz, Olaf Urban von der DLRG und vor allem: die Kinder! Viel Spaß!

Über diesen Podcast

HÖRlokal soll mehr sein als ein Podcast. Es soll Erinnerungen beleben, zum Lachen bringen, mit Musik beflügeln, Heimatgefühl schenken. Und ja, vielleicht auch die Menschen wieder etwas näher zueinander bringen. Dort, wo in den letzten Monaten Distanz entstand, dort wo die Entfernung zu weit und die Einsamkeit zu groß geworden ist. Wir wollen das Nassauer Land mit seinen wunderbaren Menschen nicht nur erlebbar, sondern auch hörbar machen.

Ideengeberin des Projektes „HÖRlokal“ ist Andrea Mathy, Projektleiterin ist Jennifer Ingmann. Träger unseres Projektes ist der Sozialkompass Nassau e.V.. Dank der großartigen Unterstützung der G. u. I. Leifheit Stiftung ist unser Projekt für eine einjährige Pilotphase gesichert.

von und mit Jennifer Ingmann und Andrea Mathy

Abonnieren

Follow us